
*1991 in Hadamar, lebt und arbeitet in Höhr-Grenzhausen / Hannover (DE).
In ihrer künstlerischen Praxis erforscht Momo die sinnliche und physische Beziehung zwischen Materialien und der menschlichen Existenz. Das Geschichten-Erzählen als Medium zur Visualisierung sozialer und gesellschaftlicher Strukturen sowie des kollektiven und persönlichen Gedächtnisses machen den Schwerpunkt aus, der sich in den Objekten materialisiert.
In der Schnittstelle von Skulptur, Installation, Grafik und Fotografie spiegeln sich Bezug zur Zeit, Vergänglichkeit und der stetige Wandel des menschlichen Daseins wieder, die den Objekten einen fiktiven Raum eröffnen und sie in einem unvorhergesehenen Licht erscheinen lassen.
Der Fokus auf dem Material Glas, begonnen während der Handwerks-Ausbildung im Bereich der Glasveredelung in Hadamar, verfestigte sich während des Studiengangs Bachelor of Fine Arts unter der Leitung von Prof. Jens Gussek am Institut für künstlerische Keramik und Glas (IKKG) in Höhr-Grenzhausen, in dem neben Techniken der Kaltbearbeitung auch die Heißglas-Methoden einen wesentlichen Teil von Momo’s Arbeiten ausmachen.
Neben diesem Medium erschafft sie außerdem mit Metall, Holz, Keramik, Fundobjekten, analogen Fotografien und Drucken visuelle Ausdrucksformen.
In her artistic practice, Momo explores the sensual and physical relationship between materials and human existence. Storytelling as a medium for visualizing social and societal structures as well as collective and personal memory is the focus that materializes in the objects.
The intersection of sculpture, installation, graphics and photography reflects the reference to time, transience and the constant change of human existence, opening up a fictitious space for the objects and allowing them to appear in an unforeseen light.
The focus on glass as a material, which began during her training as a glass refiner in Hadamar, solidified during her Bachelor of Fine Arts studies with Prof. Jens Gussek at the Institute for Artistic Ceramics and Glass (IKKG) in Höhr-Grenzhausen, where, in addition to cold working techniques, hot glass methods also make up a significant part of Momo’s work.
In addition to this medium, she also creates visual forms of expression with metal, wood, ceramics, found objects, analog photographs and prints.
GROUP SHOWS
2025 RUNDGANG
ART HOUSE METTERNICH, Koblenz
+
2024 TRIPLE FEATURE
KM 570, Koblenz Ehrenbreitstein
+
2023 SENSE OF SALT
CERAMIC MUSEUM, Höhr-Grenzhausen